Taekwondo – der ideale Sport für Kinder im Vorschulalter?


Kinder die sich selbstbewusst in der Öffentlichkeit bewegen, sind um ein vielfaches weniger gefährdet, Opfer von Gewalttaten zu werden. Unser Taekwondo Training ist ein Selbstbewusstsein Training damit die Kinder und Jugendlichen zu selbstbewussten und selbstsichereren Persönlichkeiten reifen

Aufgrund meiner fachlichen Kenntnisse als Fitness- und Taekwondo-Trainer und vor allem wegen meiner pädagogischen Erfahrung mit Kindern, möchte ich die Frage eindeutig mit „Ja“ beantworten. Ich gehe sogar noch weiter und behaupte, dass Taekwondo die ideale Vorbereitung auf das Leben ist.


Kinder haben von klein auf einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie lieben es zu hüpfen, zu rennen und zu toben - Sport macht Kindern einfach Spaß und ist wichtig für die körperliche und geistige Entwicklung. Diesen kindlichen Drang, die Welt zu erobern, nutze ich im Taekwondo-Training. Es kommt nicht darauf an, die Techniken zu erlernen und zu perfektionieren. Im Vordergrund steht der Spaß- und Erlebnisfaktor für das Kind, um die Motivation aufrecht zu erhalten.


Die Übungen sind derart gestaltet, dass das Kind, Selbstvertrauen aufbaut, indem es Erfolge erlebt. Es wird nicht von „Richtig und Falsch“ ausgegangen, sondern von Lernprozessen und deren Entwicklungspotentialen. In diesem Rahmen wird den Kindern gezeigt, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich in eine Gruppe zu integrieren.


Mit einem gesunden Selbstvertrauen kann sich das Kind in Konflikten angemessen verhalten. Aggressive Verhaltenstypen lernen sich selbst zu beherrschen und zurückhaltende Kinder werden ermutigt, sich mehr zu zutrauen. Neue Perspektiven können eingenommen, reflektiert und erprobt werden.


Im spielerischen Umfeld erlernen die kleinen Schüler die Kernpunkte des Taekwondo, nämlich Disziplin, respektvolles Miteinander, Konzentration und Achtsamkeit. Durch die geltenden Regeln und den Trainingsverlauf werden sie zu Bescheidenheit, Höflichkeit und Disziplin erzogen. Beispielsweise wird von Anfang an Wert auf den traditionellen Gruß, eine saubere Kleidung oder das Schweigen, wenn der Trainingsleiter eine Übung erklärt, gelegt.


Da es sich bei Taekwondo um einen Kampfsport handelt, nimmt der respektvolle Umgang einen sehr hohen Stellenwert in der Schule ein. Das schließt die Integration von sogenannten schwächeren Schülern ein. Eine unterstützende Gruppendynamik und eine ressourcenorientierte Betrachtung der Übenden erhöht das Durchhaltevermögen, auch wenn es manchmal schwerfällt, auf natürliche Art und Weise. Durch das gemeinsame Üben, das Vorzeigen von Techniken oder Formen wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt sowie das Selbstvertrauen der einzelnen.


Beim Taekwondo erlernen die Kinder frühzeitig komplexe Bewegungsabläufe, wodurch die Reflexe, das Reaktionsvermögen und der bewussten Umgang mit dem Körper ausgebildet wird. Auch Kinder mit Koordinationsproblemen werden dabei unterstützt, ihren Körper besser zu beherrschen. Das integrierte Krafttraining sorgt für eine aufrechte Körperhaltung, die das Kind sicherer und selbstbewusster nach außen erscheinen lässt.


Mit dem Taekwondo-Training können folgende Ziele erreicht werden:
körperlich, kognitiv:
  • Fitness, Kondition, Schnelligkeit und Kraft
  • Selbstdisziplin, Körperbeherrschung & Beweglichkeit
  • Konzentration und Steigerung des Selbstbewusstsein
  • Selbstverteidigung und mentale Stärke
  • Selbstkontrolle
  • Motivation, Integration und Spaß in der Gruppe
  • Athletik, Gewichtsreduktion & Körperbau
  • Vorbeugung von Haltungsschäden

sozial:
  • Konfliktvermeidung
  • mutiges, verantwortliches Handeln, statt übertriebene Schüchternheit
  • Positive Einstellung
  • Gutes Benehmen
  • Gute Gewohnheiten
  • realistische Einschätzung von Gefahrensituationen

Das Motto ist: „Die Kunst besteht darin, einen Kampf zu vermeiden“